top of page

Workshop Putt

Mehr Infos:

Im Putt Workshop konzentrieren wir uns auf das Lesen des Grüns, die notwendige Putt-Technik, die Distanzkontrolle und das Einlochen kurzer Putts.

Putten ist ein sehr wichtiger Bestandteil des Golfspiels. Obwohl 40 Prozent aller Schläge auf dem Grün erfolgen, wird die Technik im Training nur selten gelehrt. Finden Sie heraus, wo Ihre Verbesserungspotenziale liegen und wie Sie Ihr Putten sinnvoll und mit Spaß trainieren!

  • Video-Analyse der Putt-Bewegung

  • Breaks lesen lernen

  • Festlegen der Ausrichtung

  • Vorgehensweise bei kurzen und langen Putts

  • Vorstellung sinnvoller Übungen

 

Termine:

März

xx.03.2023     xx:xx - xx:xx

April 

xx.04.2023     13:00 - 15:00
 Mai

13.05.2023     15:00 - 17:00
Juni

04.06.2023     09:00 - 11:00

Juli

xx.07.2023     16:00 - 18:00

August 

xx.08.2023     xx:xx - xx:xx

September

xx.09.2023     xx:xx - xx:xx
Oktober

 xx.10.2023     14:00 - 16:00

Kursinhalt:

Beurteilung Ihrer Putt-Technik

In den Unterrichtsstunden begutachten wir Ihre Putt-Technik und regen Verbesserungen an. In diesem Teilbereich des Golfspiels, der aufgrund der hohen Varianzbreite auch bei Profispielern auffällt, zeigen wir Ihnen die wichtigsten Kriterien auf, die für Ihre Puttbewegung gelten:

 

  • Körperspannung

  • stabile Körperhaltung

  • richtiger Griff

  • Rhythmus

  • Schwungbahn

Videoanalyse der Putt-Bewegung

Vermittels der Visualisierung Ihres Bewegungsablaufes können Sie selbst aufgrund der Außenbetrachtung eigene Fehler erkennen, deren häufigste hier benannt werden:

 

  • Pendeln des Oberkörpers

  • Rhythmus Ausholen/Durchschwingen

  • Rundbogen der Schwungbahn

  • fehlende Synchronisation von Oberkörper und Armen 

Wir erklären Verbesserungsmöglichkeiten und zeigen Ihnen mit kleinen Übungen, wie Sie sich an die regulären Abläufe gewöhnen können, um die Anzahl Ihrer Putts zu reduzieren.

Distanzkontrolle

Wir unterweisen Sie in der zielgerichteten Vorbereitung auf Ihren Putt.

Die wichtigsten Parameter für dessen Planung listen wir unten auf:

 

  • Gefälle, Steigung oder ebene Oberfläche?

  • Graszustand trocken, feucht oder nass?

  • Länge der Ausholbewegung

  • Festlegung der Putterkopfgeschwindigkeit

Grün lesen lernen

Wir zeigen Ihnen auf, welche Erwägungen Sie für die Festlegung der gedachten Puttlinie anstellen sollten:

 

  • Ist ein Break auf der Linie Ball in Richtung Loch?

  • Ist ein Break auf der Linie Loch in Richtung Ball?

  • Wo liegt der Breakpunkt?

  • Wie groß muß der Vorhaltewinkel der gedachten Puttlinie sein?

Die ideale Ausrichtung

Wir erklären Ihnen, wie Sie die Ergebnisse Ihrer Überlegungen aus den Punkten 3 und 4 auf den entscheidenden Punkt bringen: Ihre Ausrichtung.

In der Langzeitvorbereitung können Sie mit einem wasserfesten Filzstift eine deutliche Linie auf Ihren Ball malen. Mithilfe dieser Linie zielen Sie. Wir leiten Sie an, auch den Körper und den Putterkopf mit der Startrichtung der gedachten Puttlinie zu synchronisieren

Mythen im Golf

Ein interessanter Teilbereich einer unserer Unterrichtsstunden ist die Aufklärung über Mysterien im Golf. 

Oftmals kommen uns merkwürdige Geschichten und Begebenheiten zu Ohren, deren Wahrheitsgehalt sehr fraglich ist. Wenn diese Mythen von anderen geglaubt werden, machen Sie sich diese nicht zur Grundlage Ihres Golfschwungs.

Please reload

bottom of page