Clinic Gruppentraining Sommer
Mehr Infos:
Eine Clinic ist eine Gruppe von 5-6 Teilnehmern, die einmal wöchentlich über die ganze Saison von April bis Oktober (insgesamt 24 Einheiten à 60 Minuten) zusammen trainiert. In diesen Clinics wird überwiegend der volle Schwung mit Eisen und Driver, sowie der Basic Chip und Pitch geübt.
Diese Trainingsform ist eine sehr effektive und kostengünstige Methode, welche den Vorteil bietet, wöchentlich unter Anleitung des Pros zu trainieren. Daraus resultiert ein effizientes und wirksames Training.
Die Kosten für das Training sind 379 €:
24 Einheiten = 15.78 € pro Trainings Einheit (inkl. Übungsbälle)
-
die 379 € sind zum ersten Termin fällig
-
nicht übertragbar auf eine andere Person
Für den Fall, das der Golf-Pro eine Trainingseinheit absagen muss, wird diese nachgeholt oder die Kosten rückerstattet.
Kursinhalt:

Hausbau beginnt beim Legen der Fundamente
Dieser besondere Kurs ist so effektiv, weil wir Ihren Schwung an der Basis beginnend aufbauen können. Außerdem haben wir die Möglichkeit, Ihre Fortschritte ständig im wöchentlichen Abstand zu überprüfen. Ihr Golfpro ist immer in Ihrer Nähe, steht für Fragen zur Verfügung und kann Fehler sofort aufzeigen und abstellen.
Die verschiedenen Schlagtechniken (Chip, Pitch, Grundschwung mit Eisen und Driver) bauen aufeinander auf. Sollte sich schon bei einem einfachen Schlag über 50 Meter ein Fehler in Ihren Bewegungsablauf eingeschlichen haben, wird dieser sich bei einem vollen Schwung verstärkt auswirken.
In Verlauf dieses Kurses leiten wir Sie an, Entfernungen beginnend von 30 Meter ums Grün bis zum 200 Meter langen Drive zu bewältigen. Bevor die kurzen Schläge nicht fehlerfrei beherrscht werden, gehen wir keinesfalls zur nächsthöheren Stufe weiter.

Grundlagen
Jede Unterrichtsstunde beginnt mit dem Chip über 25 -30-Meter.
Hierbei sollten Sie sich auf den Griff und die richtige Körperhaltung konzentrieren. In dieser Anfangsphase können Sie kleine Ungenauigkeiten am einfachsten korrigieren. Je größer die Ausholbewegung ist, desto stärker wirkt sich ein kleiner Fehler auf die Flugbahn Ihres Balles aus.
Versuchen Sie, die Empfehlungen Ihres Trainers zeitnah umzusetzen.
Noch ein wichtiger Vorschlag: Schreiben Sie sich diese Tips in einem Vokabelheft auf und lesen immer wieder mal nach, woran Sie denken sollten.

Distanzsteigerung aufgrund verstärkten Körpereinsatzes
Im nächsten Schritt soll bei Verwendung desselben Schlägers eine größere Entfernung erreicht werden, um mit dem Sandwedge 50 Meter zu überbrücken. Wir streben an, den Einfluß der Hände und Arme zu verringern und den Körpereinsatz im Schwung zu verstärken.
Wir leiten unsere Spieler an, ihre Schlagweiten aufgrund der verstärkten Schulter- und Hüftrotation zu erzielen. Arme und Hände folgen nur
der Drehung im Unter- und Oberkörper!
Diese schwierige Aufgabe läßt sich durch regelmäßiges Üben unter fachkundiger Anleitung meistern und der Erfolg stabilisieren.

Zusätzliche Distanzsteigerung infolge Handgelenkseinsatzes
In diesem Teilaspekt des Golfschwungs wollen wir durch Einsatz des Handgelenks eine größere Schlagweite erzielen .
In diesem Lernprozeß wollen wir die Schwunggeschwindigkeit unseres 50 Meter Schlages stabilisieren und durch Einsatz dieser zusätzlichen Komponente Distanzgewinn erzielen.
Unser angestrebtes Ziel: soviel Energie auf den Ball zu bringen, daß mit dem Eisen 9 die Damen mehr als 70 Meter und die Herren etwa 100 Meter weit schlagen können.

Konstanter Leistungsabruf trotz Schlägerwechsels
Auf diesem Leistungsniveau arbeiten wir an der Konstanz der Kraftentfaltung. Wir erreichen hier-durch, daß trotz des Wechsels zu längeren Schlägern kein Energieverlust am Schlägerkopf eintritt.
Viele Spieler tendieren beim Schlägerwechsel auf lange Eisen zum verstärktem Einsatz der Hände.
Die unausweichliche Folge sind verkürzte Schlagweiten. Mit dieser Leistungsverbesserung ergibt sich zwischen den Schlägern ein Distanzunterschied von 8-10 Metern. Wenn Sie mit dem Eisen 9 ca. 80 Meter weit schlagen können, sollten mit dem Eisen 8 etwa 88 Meter erreichbar sein. Solange diese Weite nicht erreicht wird, erfolgt bei unseren Übungen keinesfalls ein Wechsel zu noch längeren Schlägern.

Driver
Nach den ersten 6-8 Wochen beginnen wir mit der Einführung des Drivers in unser Trainingsprogramm.
Wir unterichten Sie in der richtigen Körperhaltung und in der korrekten Position zum Ball. Wir analysieren Ihren Bewegungsablauf und geben Ihnen Anleitung, wie Sie mit eigenständigen Übungen den bestmöglichen Bewegungsablauf erlernen können.

Hybrids und Holz
Während dieses Kurses zeigen wir Ihnen auch die Anwendung von Hybriden und Fairwayhölzern. Sobald Sie genügend Sicherheit im Umgang mit den Eisen und dem Driver erreicht haben, unterweisen wir Sie auch in der Anwendung dieser etwas schwierigeren Schläger.
Anfänger sollten grundsätzlich ihren Übungsschwerpunkt auf die kürzeren Eisen legen. Es ist sehr viel einfacher, mit kurzen Schlägern einen kraftvollen Schwung zu entwickeln, als dies mit den langen möglich ist

Videoanalyse
Dieses Angebot ist nicht auf eine ausgedehnte Verwendung der Videokamera ausgelegt. Falls ein Kursteilnehmer zusätzliche Unterstützung benötigt, bieten wir einen Nachlaß auf die Verwendung unserer technischen Ausrüstung an.
Bei hinreichender Zeit werden wir zusätzlich zur Videokamera auch unser Trackman-System zum Einsatz bringen.

Gras oder Übungsmatte?
Auch wir sind uns bewusst, daß Golf vom Grasuntergrund gespielt wird. Aber wenn der Schwung auf der Grasmatte gut klappt, wird er auf leichterem Untergrund noch besser funktionieren.
Ebenfalls wissen wir, daß die Beschaffenheit des Grasboden auf der Driving-Range anders ist als auf den Fairways aufgrund des höheren Sandanteils. Sand erschwert den Spielern mittleren und hohen Handicaps ein gutes Treffmoment vor allem, wenn sie einen veränderten Bewegungsablauf einüben.
Falls man seine Übungsschwünge unbedingt von der Grasoberfläche ausführen möchte, sollte der Ball vom Tee geschlagen werden.

Flugbahnanalyse
Im Kursverlauf erklären wir Ihnen, wie Sie aus der Flugbahn Ihres Balls auf Fehler im Bewegungsablauf rückschließen können.
Diese Information ist deutlich wichtiger als eine Videoanalyse! Wenn Sie auf dem Golfplatz spielen, haben Sie nämlich sofort die Möglichkeit, ohne technische Ausrüstung sofort den Fehler zu erkennen und beim nächsten Schlag abzustellen.

Myths
Ein interessanter Teilbereich einer unserer Unterrichtsstunden ist die Aufklärung über Mysterien im Golf. Oftmals kommen uns merkwürdige Geschichten und Begebenheiten zu Ohren, deren Wahrheitsgehalt sehr fraglich ist. Wenn diese Mythen von anderen geglaubt werden, machen Sie sich diese nicht zur Grundlage Ihres Golfschwungs.

Unterrichtsablauf
Unseren Übungsstunden legen wir eine systematische Aufteilung zugrunde. Sie werden immer erkennen, daß wir zu Beginn des Unterrichts den wichtigsten Bewegungsabläufen den Vorrang geben.
Sollten unsere erfahrenen Golfpros erkennen, daß ein Kursteilnehmer in einem Teilbereich zusätzlich Unterweisung benötigt, werden wir ihn individuell betreuen.